Jesuitinnen

Jesuitinnen
Jesuitinnen,
 
zeitgenössische Bezeichnung für die in der katholischen Reformbewegung des 16./17. Jahrhunderts entstandenen ordensähnlichen Frauengemeinschaften, die sich in ihrem Selbstverständnis und ihrer Lebensweise an den Jesuiten orientierten (Glaubensverkündigung und Seelsorge, Klausurlosigkeit, zentrale Leitung durch eine Generaloberin) und deren Regel weitgehend übernahmen. Die Jesuiten selbst lehnten einen weiblichen Ordenszweig offiziell ab, unterstützten jedoch häufig die Jesuitinnen und arbeiteten mit ihnen in der Seelsorge zusammen (v. a. Katechismusunterricht, Mädchenschulen, Frauenseelsorge). Ihren Höhepunkt erlebte die Bewegung der Jesuitinnen in den ersten Jahrzehnten des 17. Jahrhunderts. Beispiele für Jesuitinnen, die sich mit der Zeit zu eigenen Orden entwickelten, sind die Englischen Fräulein, die Ursulinen der Anne de Xainctonge (* 1567, ✝ 1621) und die Katharinerinnen der Regina Protmann (* 1552, ✝ 1613).
 
 
J. Grisar: »J.«. Ein Beitr. zur Gesch. des weibl. Ordenswesens von 1550-1650, in: Reformata Reformanda, hg. v. E. Iserloh u. a., Bd. 2 (1965).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jesuitinnen — Jesuitinnen, Töchter der Gesellschaft Jesu, gestiftet 1546 von Isabella Kozel. Ohne päpstliche Genehmigung 1623 in Deutschland, Italien etc. von vielen Frauen erneuert; 1631 von Urban VIII. durch Breve aufgehoben; s. Damen des Heiligen Herzens u …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Jesuitinnen — (Töchter der Gesellschaft Jesu) nannten sich die Mitglieder der 1545 von Isabella Rossella (Rozel) aus Barcelona in Rom gestifteten und von Papst Paul III. der geistlichen Leitung Loyolas trotz dessen Widerstreben unterstellten Genossenschaft.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Jesuitinnen — Jesuitinnen, s. Englische Fräulein …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Jesuitinnen — Je|su|i|tin|nen die (Plur.): zeitgenössische Bez. für die in der kath. Reformbewegung des 16./17. Jh.s entstandenen ordensähnlichen Frauengemeinschaften, die sich in ihrem Selbstverständnis u. ihrer Lebensweise an den Jesuiten (1) orientierten …   Das große Fremdwörterbuch

  • Ignatius de Loyola, S. (6) — 6S. Ignatius de Loyola, Conf. Soc. Jes. Fund. (31. Juli). Das Leben ihres heil. Ordensstifters (Fundatoris Ordinis Clericorum Regularium Societatis Jesu) wird von den Bollandisten sehr ausführlich behandelt. Zuerst findet sich (Jul. VII. 409–634) …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Chronologie der christlichen Kirchen, Konfessionen und Sondergruppen — Der Titel Chronologie der christlichen Kirchen, Konfessionen und Sondergruppen dieser Chronologie ist bewusst gewählt. Er verzichtet auf den im kirchlichen Sprachgebrauch nicht mehr gebräuchlichen Begriff Sekte, der im entsprechenden Wikipedia… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesellschaft Jesu — Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Die Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, SJ) ist eine katholische Ordensgemeinschaft, deren Mitglieder als Jesuiten bezeichnet werden. Die Gesellschaft Jesu wurde am 15. August 1534 von einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Häretische Bewegung — Der Titel Chronologie der christlichen Kirchen, Konfessionen und Sondergruppen dieser Chronologie ist bewusst gewählt. Er verzichtet auf den im kirchlichen Sprachgebrauch nicht mehr gebräuchlichen Begriff Sekte, der im entsprechenden Wikipedia… …   Deutsch Wikipedia

  • Jesuit — Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Die Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, SJ) ist eine katholische Ordensgemeinschaft, deren Mitglieder als Jesuiten bezeichnet werden. Die Gesellschaft Jesu wurde am 15. August 1534 von einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Jesuiten — Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Als Jesuiten werden die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel: SJ) bezeichnet, die am 15. August 1534 von einem Freundeskreis um Ignatius von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”